Koloskopie
(Darmspiegelung)
Wir sind Ihre langjährigen, von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) zertifizierte, Spezialisten im Bereich Koloskopie (Darmspiegelung) in Tirol, Südtirol und Vorarlberg.
Darmspiegelung in Schwaz
Sie können uns entweder mit einer Überweisung von Ihrem Hausarzt bzw. Internisten oder selbständig kontaktieren und einen Termin für ein Erstgespräch in unserer Praxis in Vomp, bei Schwaz in Tirol, vereinbaren. Hierbei werden Ihnen die einzelnen Behandlungsschritte genau erklärt, die möglichen Komplikationen erläutert und offene Fragen Ihrerseits beantwortet.
Bei der Koloskopie selbst, auch Darmspiegelung genannt, wird der Dickdarm bzw. Teile des Dickdarms untersucht. Sollte ich dabei Schleimhautveränderungen feststellen, werden von diesen Gewebeproben, sogenannte Biopsie, entnommen. Polypen, Wucherungen der Darmschleimhaut, können ebenso im Rahmen der Untersuchung schmerzfrei entfernt werden. Die Gewebeproben werden im Anschluss histologisch von Experten aufgearbeitet.
Nach der Untersuchung wird das Ergebnis ausführlich besprochen. Nach ca. 1 Woche erhalten Sie einen neuerlichen Termin zur Besprechung des histologischen Befundes und Sie erhalten einen schriftlichen Befund mit Fotos.
Die häufigsten Gründe für eine Koloskopie (Darmspiegelung):
- Unklare Bauchschmerzen
- Blut im Stuhl, Blut am Stuhl
- Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall, Verstopfung)
- Anämie (Blutarmut), Eisenmangel
- Unklarer Gewichtsverlust
- Tumorerkrankungen in der Familie
- Vorsorgekoloskopie nach dem 50. Lebensjahr
- Verdacht auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Folgende Maßnahmen müssen vor der Koloskopie (Darmspiegelung) beachtet werden:
- Zur Darmreinigung werden unterschiedliche Lösungen und Substanzen gewählt. Die Vorbereitungsvorgaben können variieren und werden je nach Alter und Grunderkrankungen gewählt. Hilfreiche Hinweise sowie wertvolle Tipps und Tricks, um die Vorbereitungsmaßnahmen für die Patienten zu erleichtern, erhalten Sie bei unserem Erstgespräch.
- Nach Rücksprache mit Ihrem behandelten Internisten oder Hausarzt bitte gerinnungshemmende Medikamente, falls medizinisch möglich, absetzen.
- Diabetiker sollten mit Ihrem behandelten Internisten oder Hausarzt die Insulin-Dosierung absprechen.
Nach der Untersuchung:
- Nach erhaltenem Beruhigungs bzw. Schlafmittel dürfen Sie insgesamt für 24 Stunden keinesfalls aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Die Dauer einer Koloskopie (Darmspiegelung) beträgt in etwa 20 – 30 Minuten und wird in unserer Ordination in Vomp, bei Schwaz in Tirol, durchgeführt.
Kontaktieren Sie uns für ein erstes Informationsgespräch.